Wie werde ich ein Diätassistent / eine Diätassistentin?

Ernährungspläne erarbeiten, den jeweiligen Energie- und Nährstoffbedarf einer Person berechnen und Menschen bei
(fast) allen Fragen rund um eine Diät beraten: Der Beruf des Diätassistenten / der Diätassistentin ist sehr
vielseitig. Diätassistenz zählt zu den bundesrechtlich geregelten nicht-ärztlichen Gesundheitsfach- beziehungsweise
Medizinalfach- oder Heilberufen. Die Ausbildung zum Diätassistenten oder zur Diätassistentin dauert drei Jahre.
Was macht denn eigentlich ein Diätassistent? Ein Berufsbild.
Diätassistentinnen arbeiten in erster Linie in Krankenhäusern, in Rehabilitationskliniken oder auf
selbstständiger Basis in eigenen Praxen. Auch Einrichtungen für Senioren, Apotheken und Lebensmittelhersteller
beschäftigen oftmals Diätassistenten. Zum Teil gibt es sogar Stellen im Wellnessbereich, wie zum Beispiel in Hotels
oder auf großen Kreuzfahrtschiffen.
Ihr Alltag besteht – je nach Einsatzort – hauptsächlich darin, Menschen, die eine Diät machen oder sich gesund
ernähren wollen, bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Diese Diäten können aus persönlichen Gründen geplant werden,
etwa weil jemand für sich selbst Gewicht verlieren möchte, oder auch aus gesundheitlichen Gründen ärztlich
verordnet sein.
Für die Patienten werden in der Regel zuerst der aktuelle Ernährungszustand und der persönliche Energie-
beziehungsweise Nährstoffbedarf ermittelt. Dann wird ein individueller Ernährungsplan erstellt. Während der Diät
übernimmt der Diätassistent immer wieder eine beratende und motivierende Funktion. Der Patient kann sich bei Bedarf
an seine Diätassistentin wenden, wenn er Fragen oder Schwierigkeiten hat.
Umfassende Kenntnisse zu Themen wie gesunde Ernährung, Nähr- und Inhaltsstoffe der jeweiligen Nahrungsmittel und
den körpereigenen Bedarf daran sind im Berufsalltag natürlich sehr wichtig. Neben dem Fachwissen muss ein
Diätassistent aber auch ein gewisses Einfühlungsvermögen mitbringen, damit der Patient sich wohlfühlt und immer
wieder motiviert werden kann, sodass seine Diät erfolgreich verläuft. Außerdem sind unregelmäßige Arbeitszeiten –
abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber – keine Seltenheit. Am Wochenende zu arbeiten kann ebenso nötig sein, wie an
vielen verschiedenen Einsatzorten.
Wie läuft die Ausbildung zum Diätassistenten ab?
Die Ausbildung zum Diätassistenten erfolgt an einer Berufsfachschule. Sie dauert normalerweise drei Jahre. Unter
Umständen kann die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt werden, oder – wenn noch Zusatzqualifikationen erworben werden
sollen – auf 3,5 Jahre verlängert. Am Ende wird die Ausbildung mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Diese
hat einen mündlichen, einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung tragen die
Auszubildenden den Titel „Staatlich geprüfter Diätassistent“.

Die Inhalte der Ausbildung sind deutschlandweit einheitlich geregelt. In der Regel umfasst die Ausbildung
insgesamt 4.450 Lehrstunden. 3.050 Stunden davon sind theoretischer Unterricht und 1.400 davon praktischer. Im
theoretischen Teil wird den Auszubildenden vor allem Fachwissen über Krankheitsbilder, Lebensmittel und Nährstoffe
vermittelt. Während des praktischen Teils findet der Unterricht unter anderem in Lehrküchen statt, wo die
Auszubildenden die Zubereitung der Speisen erlernen. Außerdem stehen mehrere Praktika auf dem Lehrplan. In
Restaurants oder in den Küchen von Kliniken bekommen die zukünftigen Diätassistenten einen guten Einblick in ihren
späteren Arbeitsalltag. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Koch- und Küchentechnik, die Organisation von
Küchenbetrieben, Hygiene, Toxikologie, Biochemie sowie Krankheitslehre, Lebensmittelkunde und Ernährungslehre.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um eine Ausbildung zu beginnen, wird ein mittlerer Bildungsabschluss benötigt. Alternativ sind auch ein
Hauptschulabschluss und eine zusätzliche, bereits abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
ausreichend. Um langfristig Freude bei der Diätassistenz zu haben, sollten Bewerber unbedingt Interesse an gesunder
Ernährung, an Naturwissenschaften, Medizin und am Kochen mitbringen. Außerdem sollten sie Spaß am Umgang mit
Menschen und ein gewisses Kommunikationsgeschick haben.
Was verdient ein Diätassistent?
Das Gehalt ist sehr unterschiedlich und hängt vor allem vom jeweiligen Arbeitgeber ab. Als durchschnittliches
Einkommen kann mit etwa 1.800 Euro brutto gerechnet werden. Allerdings ist beispielsweise der Verdienst in einem
Seniorenheim in der Regel niedriger, als etwa in öffentlichen Einrichtungen. Während im Pflegebereich ein Einkommen
von rund 2.000 Euro brutto als normal gilt, können Selbstständige – je nach Einsatzort und Kundenstamm – teilweise
ein Vielfaches davon verdienen. Berufsanfänger verdienen normalerweise deutlich weniger als Diätassistenten, die
schon längere Berufserfahrung haben.
|