Wie ich in meinem Artikel zur Fitnesstrainer-Ausbildung bereits zeigte, orientiere ich mich bei der Einstellung von Fitnesstrainern an der Einstufung des TÜV.
Der TÜV stuft die Trainer in EQSF Stufen (europäisches Qualifizierungssystem) ein von EQSF II bis EQSF IV.
EQSF II Trainer
Ein EQSF II Trainer „assistiert und kommuniziert der
Trainingsleitung“ – sprich: er oder sie ist Trainer und schreibt Trainingspläne und führt die Trainingsaufsicht auf der Trainingsfläche.
Als Qualifikation erkennt der TÜV folgende Ausbildungen an:
Aerobic-Instructor B-Lizenz (Meridian Acadamy)
Anti-Aging-Trainer (IST)
Anti-Cellulite-Trainer-Diplom (INLINE)
AttrActive-Abnehmen (INLINE)
AttrActive-Kids und Teens (INLINE)
B-Lizenz (IST)
B-Lizenz Fitnesstrainer (INLINE)
B-Lizenz Group-Instruktor (INLINE)
B-Lizenz Select-Group-Instruktor (INLINE)
Body-Art-Trainer Diplom (INLNE)
Cardio-Trainer-Diplom (INLINE)
Dance-Diplom (INLINE)
Entspannungstrainer (BSA)
Entspannungstrainer (SAFS & BETA)
Entspannungstraining (IST)
Ernährungsberater (SAFS & BETA)
Ernährungsberatung (IST)
Ernährungstrainer-B-Lizenz (INLINE)
Ernährungstrainer (BSA)
Entsprannungstrainer-fernöstlich-Diplom (INLINE)
Entspannungstrainer-klassisch-Diplom (INLINE)
Fitnesstrainer-B-Lizenz (BSA)
Fitnesstrainer-B-Lizenz (SAFS & BETA)
Fitness- und Gesundheitstrainer / B-Lizenz (Fitness Akad. Münster)
Fitness and Office (Fitness Akad. Münster)
Fitness-Instructor B-Lizenz (Meridian Acadamy)
Gesundheitstrainer (BSA)
Gesundheitstrainer für besondere Zielgruppen (SAFS & BETA)
Good Age – Programm (INLINE)
Good Back – Rücken (INLINE)
Grouptrainer-B-Lizenz (BSA)
IHK-Fitnessberater (IHK Aachen)
Indoor-Cycling- /Step-/Aerobic-Instructor (Fitness Akad. Münster)
Indoorcycling-Diplom (INLINE)
MaxxF-Trainer-Diplom (INLINE)
Pilates-Trainer Diplom (INLINE)
Physio-Fitnesstrainer (SAFS & BETA)
Power-Yoga-Trainer-Diplom (INLINE)
Präventiver Gesundheitssport (GAB)
Professional Personal Training (IST)
Rückenschulleiter-Diplom (INLINE)
Rückentrainer (SAFS & BETA)
Rückentrainer-Diplom (INLINE)
SPA-Berater (BSA)
System-Trainer I (Eisenhauer)
System-Trainer II (Eisenhauer)
Trainer Body & Mind (IST)
Trainer Gesundheit- und Prävention (IST)
Trainer für Sportrehabilitation (BSA)
Trainer für Cardiofitness (BSA)
Trainer für Cardio & Kraft-Leistungsdiagnostik (SAFS & BETA)
Trainer für BBP u. Figurtraining (INLINE)
Trainer Kinder Fitness (IST)
SoulFitness-Trainer (INLINE)
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:
EQSF III Trainer
Ein EQSF III Trainer
- entwickelt plant, bietet und sichert die Qualität der Programme
- koordiniert Teilbereiche Schulung der Mitarbeiter
sprich: der oder die Trainerin übernimmt die Mitarbeiterplanung – eine typische Aufgabe aus dem Bereich der Personalplanung.
Als Qualifikation erkennt der TÜV folgende Ausbildungen an:
A-Lizenz Fitnesstrainer (INLINE)
A-Lizenz Group-Instruktor (INLINE)
Bereichsleiterausbildung Fitness (INLINE)
Bereichsleiterausbildung Group-Training (INLINE)
Bereichsmanager für Fitness & Group-Training (SAFS & BETA)
Bewegungstrainer (Inst. für Fitnesspädagogik)
Fachtrainer Fitness & Gesundheit (FBB)
Fitnesskoordinator (Inst. für Fitnesspädagogik)
Fitnesstrainer-A-Lizenz (BSA)
Fitnesstrainer-A-Lizenz (SAFS & BETA)
Grouptrainer-A-Lizenz (BSA)
Lehrer für Group-Training (BSA)
Lehrer für Fitness (BSA)
Lehrer für Wellness und Gesundheit (BSA)
Master Coach Fitness (Fitness Akad. Münster)
Personal-Trainer Fitness (Fitness Akad.
Münster)Reha-Trainer Diplom (INLINE)
Sport- und Fitnesstrainer (IST)
Sport- und Gesundheitstrainer (IST)
Wellness- und SPA-Manager (IST)
WellnessTrainer (TR Akademie)
Wellness-Trainer (IST)
Wellnesstrainer (INLINE)
Alternativ dazu ist möglich:
Eine Ausbildung aus der EQSF Stufe II, plus 4 weitergehende Qualifikationen und 100 oder mehr Stunden praktische
Tätigkeit als Fitness Instruktor oder Fitnesstrainer während mind. eines halben Jahres.
EQSF IV Trainer
Ein EQSF IV Trainer
- arbeitet an einer Konzeptentwicklung
- organisiert und strukturiert das Angebot
- Controlling
- ist für die Qualitätssicherung des Gesamtangebotes verantwortlich
- ist verantwortlich für die Mitarbeiterschulung
Dies sind Aufgaben, die ein Bereichsleiter übernehmen würde.
Als Qualifikation erkennt der TÜV folgende Ausbildungen an:
European-Master-Fitness-Trainer (INLINE)
European-Master-Group-Instuktor (INLINE)
Fitnessfachwirt (BSA)
Fitness-Fachwirt (IST)
Fitnesspädagoge (Inst. für Fitnesspädagogik)
Gesundheitsmanager (BSA)
Physiotherapeut / Krankengymnast (+ min. B-Lizenz)
Staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrer
Sportlehrer im freien Beruf
Sportfachwirt (IST)
Sportwissenschaftler / Lehramt Sport
Alternativ dazu ist möglich:
Eine Ausbildung aus EQSF Stufe III, plus vier weitergehende Qualifikationen und 300 oder mehr Stunden praktische
Tätigkeit als Fitness Instruktor oder Fitnesstrainer während mind. eines halben Jahres.
EQSF V Trainer
Ein EQSF V Trainer
- Supervision (die Fähigkeit Trainer direkt bei und während Ihrer Arbeit weiter zu entwickeln)
- Evaluation (prüfen ob die Zielvorgaben eingehalten werden)
- Plant und strukturiert die übergeordneten Strategien
- Ökonomische Basiskompetenzen (kaufmännisches Know-How)
- verantwortet Gesundheitsorientierung
Dies sind Aufgaben, die ein Studioleiter oder Bereichsleiter übernehmen würde.
Als Qualifikation erkennt der TÜV folgende Ausbildungen an:
Sportwissenschaftler mit Studienschwerpunkt
Gesundheit (Diplom, Bachelor, Master)
Diplom-Fitnessökonom (BA Saarland)
Diplom-Gesundheitsmanager (BA Saarland)
Diplom-Ernährungsberater (BA Saarland)
Alternativ dazu ist möglich:
Sportwissenschaftler (Uni), plus Trainer A-Lizenz, plus 300 oder mehr Stunden praktische Tätigkeit in Level 4 während mindestens eines halben Jahres.
Frage: Erkennt der TÜV auch Ausbildungen anderer Institute und Vereine an?
Selbstverständlich erkennt der TÜV auch eine andere Fitnesstrainer-Ausbildung an. Hierfür legt man dem TÜV aber nicht nur das „Zertifikat“ vor, sondern auch den (mehr oder weniger) detaillierten Ausbildungsplan des jeweiligen Institutes. Daraus muss hervorgehen wieviele Stunden welches Thema unterrichtet wurde.
Die häufig von mir empfohlenen Landessportverbände werden zum Beispiel problemlos anerkannt, obwohl diese nicht in obiger Liste aufgeführt sind.
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an: