
Funktionstraining ist eine spezielle Form des Trainings für Menschen, die eine Behinderung haben oder von einer Behinderung bedroht sind. Daher werden die Kosten für das Training in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen.
Das Funktionstraining soll helfen, Muskeln, Gelenke und Organe zu stärken, um ihre Funktion zu verbessern oder zu erhalten. Schmerzen sollen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Methoden, die dafür angewandt werden, sind vor allem Trocken- oder Wassergymnastik und Übungen aus der Ergotherapie. Außerdem können Patienten innerhalb des Funktionstrainings auch im Gebrauch von technischen Hilfsmitteln oder Gebrauchsgegenständen geschult werden.
Die Trainingseinheiten sind auf bestimmte Krankheiten zugeschnitten und werden meist von entsprechenden Verbänden angeboten. Zum Beispiel bieten die Deutsche Rheuma-Liga, die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, der Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband oder der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose entsprechende Trainings an.
In Deutschland kann das Funktionstraining vom Arzt verschrieben werden. Meist werden Trainingseinheiten für ein Jahr verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. In manchen Fällen, vor allem bei stark einschränkenden Krankheiten, werden gleich mehr Einheiten verschrieben. Die Trainingseinheiten finden in Gruppen mit bis zu 15 Personen statt und werden von einem/einer erfahrenen und von den Krankenkassen anerkannten Trainer/Trainerin durchgeführt. Ziel ist es, dass die Patienten in die Lage versetzt werden, das Training anschließend auch ohne Hilfe des Trainers/der Trainerin durchzuführen oder auf andere Weise selbst Sport zu treiben. Ist das (noch) nicht möglich, kann die Verordnung aber auch vom Arzt verlängert werden.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
Rehabilitationssport hat ganz ähnliche Ziele wie das Funktionstraining. Allerdings ist der Reha-Sport ganzheitlicher auf Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit ausgerichtet, während das Funktionstraining sich auf bestimmte Körperregionen, Gelenke oder Organe konzentriert.
Funktionelles Training ist hingegen für gesunde Menschen gedacht. Es handelt sich dabei um eine Trainingsform, bei der in komplexen Bewegungsformen immer mehrere Muskeln oder Muskelgruppen gleichzeitig gestärkt werden.
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an: