Wissenschaftler aus Ulm haben untersucht, ob die physiotherapeutische Behandlung (Krankengymnastik) nach einem Bruch des daumenwärts liegenden Unterarmknochens effektiver ist als ein Übungsprogramm, dass die Patienten allein zu Hause durchführen.

Die sogenannte Radiusfraktur ist ein Bruch des dickeren Unterarmknochens am handwertigen Drittel des Radius, der auch Speiche genannt wird und entsteht, wenn man auf die Hand fällt. Die Brüche werden operiert oder heilen im Gipsverband.

Weil die Hand im Gipsverband ruhig gehalten wird, wird sie unbeweglich und muss durch verschiedene Übungen aktiviert werden. Dr. Gert Kritschak ist Oberarzt an der „Universitätsklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie“ in Ulm und der Leiter der Studie, die mit einhundert Patienten durchgeführt wurde. Die Frage, die sich die Wissenschaftler stellten, war, ob das notwendige Übungsprogramm zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Hand in Eigenverantwortung oder unter regelmäßiger Anleitung erfolgreicher ist.

Die ausgesuchten Patienten, die alle ähnliche Brüche zu erleiden hatten, wurden in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe besuchte zweimal in der Woche einen Physiotherapeuten, der die Patienten behandelte und dazu anhielt, auch zuhause regelmäßig zu üben. Die andere Gruppe wurde einmal angeleitet und bekam ein Übungsheft, nachdem sie allein die Beweglichkeit ihrer Hand trainieren sollten.

Das Projekt lief sechs Wochen.

Das Ergebnis überraschte die Ärzte. Die Gruppe, die allein geübt hatte, konnte ihre Hand nach sechs Wochen besser bewegen. Sie hatten nicht nur eine höhere Griffkraft, die Hand war auch beweglicher geworden als bei den Patienten, die von Physiotherapeuten betreut wurden.

Dr. Krischak zieht aus der Untersuchung den Schluss, dass die Eigenverantwortlichkeit und Motivation des Patienten bei der Nachbehandlung eine wesentliche Rolle spielt, ob und wie schnell die Genesung fortschreitet.

Er sieht in dem angeleiteten Heimtraining eine große Chance der erfolgreichen Rehabilitation.
Auch wenn die Stichprobe eher klein ist, zeigt sie doch, was die Lebenserfahrung immer wieder bestätigt: Selbstverantwortung stärkt das Selbstvertrauen. Das Gefühl wachsender Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag stärkt das Vertrauen in die Kraft des eigenen Körpers und beschleunigt die Heilung.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – cachar

Was in Finnland begann, ist auch bei uns nicht mehr wegzudenken: Nordic Walking. Alles hatte seinen Ursprung in Finnland, im Jahre 1997, als man sich eine Sportart überlegte, die die Langläufer und Biathleten im Sommer durchführen können, um sich im Sommer fit zu halten.

Im Grunde  wurde hier ein Langlauf ohne Ski und Schnee erfunden. Wer diese Sportart schon einmal mit den zwei Stöcken ausprobiert hat, der weiß, wie entspannend diese sein kann, zumal man noch dabei an der frischen Luft ist.

Während die Beine walken, schwingt der Oberkörper wie beim Skifahren und wird nebenbei sanft getrimmt. Wer an Gelenk- und Rückenproblemen oder an zu viel Übergewicht leidet, der sollte Nordic Walking einmal ausprobieren. Statt wie beim Joggen, helfen die beiden Stöcke, dass die Knie, sowie die Wirbelsäule entlastet werden. Neben der Entlastung trägt dies auch zur Entspannung in der Schulter- und Nackenmuskulatur bei.

Das schöne an Nordic Walking ist, dass man es zu jeder Jahreszeit ausüben kann. Auch jetzt im Winter kann man damit beginnen. Die Technik an sich ist leicht und somit schnell erlernt. Wie beim Skilanglauf werden hier die Beine und Arme im Rhythmus bewegt. So beginnt der rechte Stock und die linke Ferse wird nach vorne gesetzt, dann folgt der linke Stock und die rechte Ferse. Hat man den Dreh raus, läuft man ohne viel nachzudenken. Es sollten ein wenig größere Schritte gemacht werden.

Am meisten Spaß macht Nordic Walking in der Gruppe oder mit Freunden. In einigen Orten gibt es sogar spezielle Kurse und Vereine, die sich regelmäßig treffen.

Meist macht Nordic Walking in der Gruppe mehr Spaß, als alleine. Es ist wichtig, Freude daran zu haben, denn erst dann stellt sich auch ein Trainingseffekt ein. Wer regelmäßig diesen Sport betreibt, der steigert seine Ausdauer und auch sein Immunsystem wird gestärkter. Die frische Luft und die regelmäßige Bewegung lassen uns gesünder und auch fitter werden.

Damit es nun gleich losgehen kann, benötigt man noch die passende Ausrüstung. Wichtig sind bequeme Jogging-Schuhe und zwei Spezialstöcke. Hier sollten Sie sich beraten lassen, denn diese sollten gute Qualität besitzen, sodass Sie lange Freude an ihnen und an Nordic Walking haben.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: piaxabay – pasja1000

Forscher berichten, dass die Leistungskurve des Menschen ab dem 45. Lebensjahr stark abfällt – geben aber gleichzeitig auch einige Tipps, wie man dem Verfall noch Paroli bieten kann.

Schon im frühen Erwachsenenalter sinkt die körperliche Fitness des Menschen, zumindest bei Untrainierten. Jedoch kann man als Nichtraucher mit regelmäßiger Bewegung nicht nur Übergewicht vermeiden, sondern auch den Leistungsabfall des Körpers.

An der Universität in Houston haben Forscher dies mittels einer Langzeitstudie bestätigt, an der mehr als 3400 Frauen und etwa 17.000 Männer teilgenommen haben.

Die Studienteilnehmer waren zwischen 20 und 96 Jahren alt. Man fand heraus, dass die Fitnessleistung im frühen Erwachsenenalter zwar stetig sinkt, dieser Prozess sich aber mit dem erreichen des 45. Lebensjahres noch um ein Weiteres steigert. Dabei sind weniger Frauen, als Männer betroffen.

In der Zeitschrift Archives of Internal Medicine berichteten die Forscher, dass vor allem bei Teilnehmern die nicht rauchten, sich viel bewegten und zudem noch ein gesundes Körpergewicht hielten, die Herzkreislauf Gesundheit länger erhalten blieb. So kann man den Zustand von Menschen die sich mit zunehmenden Alter nicht mehr selbstständig versorgen können, darauf zurückführen, dass mit dem Absinken der Fitness das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen erheblich ansteigt.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – kzenon

Muskelkater kann sehr unangenehm sein und mag wohl so manches Mal hinterfragen, ob die körperliche Ertüchtigung das Ziehen in Beinen und Armen wert war.

Für den unerwünschten Nebeneffekt Muskelkater gibt es einige hilfreiche Lösungen, welche vorbeugend Abhilfe schaffen.

Zunächst gilt, dass Muskeln dafür gemacht sind, leistungsbereit zu sein. Aber sie müssen langsam daran gewöhnt sein, damit keine Überforderung entsteht.

Muskelkater tritt nie sofort, sondern meistens erst ein bis zwei Tage nach der Anstrengung auf.

Entgegen früherer Meinungen entsteht Muskelkater nicht aus einem Überschuss an Laktat (Milchsäure). Sportwissenschaftler sind sich heute einig, dass die kurze Verweildauer des Laktats im Körper in keinem Zusammenhang mit viel später auftretendem Muskelkater steht.

Neueste medizinische Untersuchungen belegen, dass kleinste Risse im Muskel dazu führen, dass Wasser eingelagert und Entzündungsstoffe „einwandern“, was widerum die Schmerzrezeptoren auf den Plan ruft und in Alarmbereitschaft versetzt. Muskelkater trifft übrigens nicht nur Hobbysportler, sondern durchaus auch Heimwerker und Bastler.

Für alle gilt, dass wer Muskelkater vermeiden möchte, nur ein langsames Gewöhnen der einzelnen Partien an die Beanspruchung den folgenden unangenehmen Schmerz verhindern kann. Für alle, die dieser Rat zu spät erreicht, hier ein kleiner Trost: Muskelkater ebbt in der Regel nach spätestens dem fünften Tag von alleine wieder ab.

In meinem Beitrag Muskelkater: Ursachen, Mittel und Hilfe gegen Muskelkater, gehe ich auf weitere Details ein.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – wong yu liang

Die neue Fitness-Welle rollt durch die Wohnzimmer: Couchpotatoes sollten sich also in Acht nehmen, ebenso wie die Fitnessstudios.

Virtuelle Workouts sollen Wii–Spielern dabei helfen, fitter zu werden.

Als die Aerobic Welle mit Fitness-Videos von Jane Fonda über die Welt hereinbrachen und alle in deren Bann zogen, dachte keiner, dass ein Computerspiel (wie die Wii) das noch toppen könnte.

Animiert durch die Bezeichnung Wii-Fit werden viele Menschen, die sich vorher noch niemals mit einer Spiel-Konsole auseinandergesetzt hatten und den „Nunchuk“ für eine Kampfsportwaffe hielten, dazu gebracht, sich die Konsole in Zusammenhang mit einem Balance Board zu kaufen. Der Termin ist jedoch nicht zum besten Punkt gewählt, denn um für die Bikini Figur zu trainieren ist es schon zu spät – und auch gegen den Winterspeck kann man noch nicht richtig vorgehen.

Warum ein erfolgreiches Rezept, wie Wii-Fit Plus, (ca. 20Euro, Nintendo) verändern?

So scheinen auch die Macher von Wii-Fit zu denken, da die Neuauflage außer einem zusätzlichen Plus, lediglich kleine Veränderungen beinhaltet. Was sich in einer Erweiterung der Mehrspieler Option zeigt. Aerobic-Übungen, Kraftübungen und Yogaübungen werden in einem ausgewogenen Mix in verschiedenen Trainingspaketen angeboten.

Neben der Berechnung der verbrauchten Kalorien kann man sich auch einen Trainingsplan erstellen. Tipps, wie „Früh aufstehen“ oder andere Erkenntnisse aus dem sportmedizinischen Bereich, um ein gesünderes Leben zu führen gibt der Zufallsgenerator.

Balancespiele und ergänzende Übungen, insgesamt über 20, sind neu.

Spaß hat man bei den Spielen, bei denen man beispielsweise als Huhn durch die Luft flattern muss, auch ohne sportliche Ambitionen. Die Armbewegungen die man vollführen muss um seinen Avatar zum Fliegen zu bewegen, werden vom Balance Board registriert, was zeigt, wie feinfühlig dieses Utensil ist.

Bringt die Wii Fit Plus das Fitnessstudio nach Hause?

Um BMX, Kite-Surfing, Inline-Skaten und Base-Jumping, sowie die Extremste aller Sportarten, das Seilhüpfen, mit der Wii durchzuführen, benötigt man „Family Trainer Extreme Challenge“, das im Zubehör einen Matte hat, die einer Tanzmatte ähnelt aber für diesen Spielspass als Nahkampfzone ihre Zwecke erfüllt. Lachen ist garantiert, da jeder Spieler auf dieser Matte seine eigene Unsportlichkeit mehr oder weniger unter Beweis stellt.

Bei diesem Spiel ist es besser man hat unter sich in der Wohnung keine Nachbarn, da die Matte in einigen Fällen nur auf Trampel und Klopfen reagiert und dies die gute Nachbarschaft schnell auf die Probe stellen kann.

Mit „New U“ (30Euro von Ubisoft), versucht der Hersteller den Spieler gleich „umzukrempeln“. Dem neuen User wird beigebracht, wie die eigene Fitness verbessert werden kann. Zudem lernt man noch etwas über die innere Balance und über ausgewogene und gesunde Ernährung. Die vier virtuellen Trainer führen vor wie es gemacht wird, was ein wenig an die Morgengymnastik Shows aus dem Fernsehen erinnert. Leider fehlt der Spaß bei „New U“ der nicht so wie bei dem „Family Trainer“ bei Wii Fit Plus im Vordergrund steht.

Big Ben Interaktive entwickelte das „Cyber Bike“, eine Software, die Anfang November mitsamt einem Ergometer erscheint. Hier macht man nicht nur Fingertraining, in dem man ständig ein X-Knöpfchen drücken muss, sondern steigt höchstpersönlich in die Pedale. Leider ist diese eigentlich nette Idee aus Platzgründen nicht in jedem Wohnzimmer verfügbar. Außerdem sollte man bedenken, dass die bisherigen Hometrainer, auch wenn sie bis dato nur analog waren, meist nach kurzer Zeit in der Ecke stehen und als Kleiderständer oder Staubfänger dienen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Das ist die Sensation für die Deutsche Gesundheitsreform und jeder zweite kennt es und liebt es. Nun verwandeln sich die Wohnzimmer und Schlafzimmer der von tausenden Menschen in ein eigenes Fitnessstudio denn „Wii Fit Plus“ steht in den Läden zum Verkauf und wartet auf potenzielle Sportbegeisterte.

Das neue Konzept ist ganz leicht, es funktioniert genau so wie sein Vorgänger – mit ein paar kleinen Unterschieden.

Der Sportbegeisterte steht auch auf dem „Balance Board“, auf diesem macht man sie Übungen und kann sich auch wiegen. Bei neuen „Wii Fit Plus“ gibt es 21 neue Disziplinen die einen Fit und in Form halten, vom entspannten Yoga, bis zur spaßigen Schneeballschlacht. Man selbst kann sich einen ganz eigenen und individuellen Fitnessplan zusammenstellen, den Kalorienverbrauch nachmessen und diesmal kann man auch seine Haustiere mit hinzufügen.

Sollten sie das „Balance Board“ schon haben, können sie sich das „Wii Fit Plus“ für unter 20 Euro dazu kaufen, im gesamten Paket gibt es aber auch schon für unter 100 Euro.

Und auch schon die nächste Neuheit von Nintendo klopft schon an die Ladentür der Händler. Im Frühjahr 2010 wird es das neue „Nintendo Dsi XL“ geben, der Nachfolger das Nintendo DS und Dslite, welches einen größeren Bildschirm haben wird.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an: