Jedes Jahr das Gleiche: Fitnessstudios haben Hochkonjunktur. Doch die anfängliche Euphorie lässt spätestens Anfang Februar wieder nach. Die guten Vorsätze, ein paar Kilos abzunehmen und gleichzeitig für gezielten Muskelaufbau zu sorgen, scheitern oft an einer Aneinanderkettung von Kleinigkeiten…

Vielen steht die eigene Ungeduld im Weg, denn die Erfolge zeigen sich nicht bereits in den ersten Tagen sondern erst mittel- bis langfristig. Dieses Phänomen betrifft jedoch nicht ausschließlich Neulinge sondern auch Fortgeschrittene. Allgemein wird angenommen, dass ein intensiveres Trainingsprogramm mit gleichzeitig extrem reduzierter Kalorienzufuhr auch schnelle Ergebnisse zeigen müsse. Da dies nicht der Fall ist, geben Anfänger nach den ersten Wochen wieder auf.

Auch unzweckmäßig: dass zu viel Wert auf unrelevante Aspekte gelegt wird. Denn wer sich ausschließlich auf seinen Muskelaufbau konzentriert, für den ist es unwesentlich, aus welchen Nahrungsmitteln sich die Kohlenhydrate und tierischen Eiweiße zusammensetzen.

Legen Sie stattdessen das Augenmerk darauf, wie Sie Ihren Trainingsplan verbessern können. Nach drei bis vier Wochen können Sie vom „Gewöhnungstraining“ in ein intensiveres Training einsteigen. Fragen Sie hierzu Ihre Trainer!

Schließlich hindert eine allzu menschliche Eigenschaft die Trainierenden daran, das Fitnessprogramm mit allen Konsequenzen durchzuhalten: Es ist die Macht der Gewohnheit. Viele überschätzen einfach das, was in wenigen Wochen möglich ist und unterschätzen das, was langfristig möglich ist. Wenn Sie zwei mal pro Woche trainieren wollen: dann machen Sie es einfach! Ausreden gibt es nicht.

Wer selbst beim Training über Jahre hinaus weniger abnimmt oder Muskeln aufbaut als gewünscht, scheint ebenfalls einige Dinge unzweckmäßig  zu machen. Das Muskelaufbauprogramm sollte auf den Organismus individuell abgestimmt werden. Beispiel: Wer Monate auf dem Laufband zubringt und über den schlaffen Bauch enttäuscht ist, sollte diese Gewohnheit ändern und über ein gezielteres Training nachdenken, anstatt die Übungen ganz aufzugeben.

Auch wer sich intensiv dem Krafttraining widmet aber wenig Masse aufbaut, ändert kaum das Programm. Dabei würden Trainingseinheiten mit weniger Belastung vielleicht schon weiterhelfen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Ein Marathon ist kein Spaziergang. Wer sich die mehr als 42 Kilometer lange Strecke zumutet, sollte sich daher auf seinen Körper verlassen können und ein hartes Training hinter sich gebracht haben.

Doch die Realität sieht anders aus: Häufig finden sich unter den Einsteigern Männer, die bereits über 40 Jahre alt sind und sich in keinem austrainierten Zustand befinden.

Wie der Sportmediziner Prof. Dr. Hans-Georg Predel von der Sporthochschule Köln auf der Medizin 2010 Ende Januar in Esslingen ausführte, ergeben sich daraus erhebliche Gefahren für die Hobbysportler.

So ist durch die dauerhaft große Belastung unter anderem die Möglichkeit eines plötzlichen Herztodes nicht auszuschließen. Ebenso sind die Kniegelenke gefährdet, auf die auf der langen Strecke erhebliche Belastungen einwirken. Prof. Predel rät daher, es langsam angehen zu lassen und nicht mehr als 3 Marathons im Jahr zu laufen.

Zudem ist vor der Teilnahme ein ärztlicher Check zu empfehlen. Bestandteile der Sportuntersuchung sind dann die Prüfung des gesamtes Gesundheitszustandes sowie ein Belastungs-EKG mit einer Prüfung der Lungenfunktion. Um Herzschäden auszuschließen, sollte dieses zudem per Ultraschall getestet werden. Gibt der Arzt grünes Licht und fühlt man sich am Tag des Wettkampfes fit, steht einer Teilnahme nichts im Wege!

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Hand aufs Herz: Wer wird wirklich gerne älter?

Vielleicht sagen Sie sich: Älter gerne. Aber nicht mit Abbau der körperlichen und geistigen Fähigkeiten.

Wünschen wir uns nicht alle heimlich einen Jungbrunnen, der vor altersbedingten Krankheiten schützt?

Doch was könnte den Alterungsprozess aufhalten: Sport, gesunde Ernährung, Verzicht auf Genussmittel oder doch besser die Freude am Genießen?

Der Antwort auf diese Frage ist das Team um Simon Melov am Institut für Altersforschung im kalifornischen Novato nun ein Stück näher gekommen. Das Fazit: „Training dreht die Zeit zurück“.

Wie Melov, so verordneten auch kanadische Wissenschaftler ihren Probanden eine sechsmonatige Testeinheit. Die Ergebnisse bestätigten die frohe Botschaft. Regelmäßiges Fitnesstraining stärkt nicht nur die Muskeln sondern zeigt auch einen genetischen Effekt: die Umkehr der Alterung im Erbgut der Mitochondrien. Diese agieren in den Körperzellen als Kraftwerke. Doch mit zunehmendem Alter lässt ihre Aktivität normalerweise nach. Ebenso schwindet die Muskelmasse bei untrainierten Senioren.

Melov und seine Kollegen Felkey und Hubbard zeigten sich von den Ergebnissen ebenso überrascht wie Mark A. Tarnopolsky von der McMaster University im kanadischen Hamilton.

Alle Forscher hatten erwartet, dass die Genstrukturen bei den älteren Probanden unverändert bleiben würden, egal welche Art des Trainings die Senioren in Schwung gebracht hatte. Weit gefehlt, denn die Zellaktivität der rüstigen Rentner mit ihrem Durchschnittsalter von 70 Jahren glich der von Personen der jüngeren Vergleichsgruppe, die im Mittel gerade mal 26 Jahre waren. Trainiert hatten alle Teilnehmer jeweils zweimal pro Woche an herkömmlichen Fitnessgeräten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zeigten die Senioren zu Beginn noch 59 % weniger an Muskelstärke, so waren es nach Abschluss des Trainings nur mehr 38 % weniger im Vergleich zu den jüngeren Testpersonen.

Jeder hat es somit selbst in der Hand, wie langsam oder schnell er altern wird. Es ist nie zu spät dafür mit dem Training zu beginnen, um Gesundheit und Lebensqualität zu steigern, so betonen die Wissenschaftler.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: pixabay.com – kzenon