Es ist ja ein geflügelter Begriff geworden: “Du willst abnehmen? Dann lass mal abends die Kohlenhydrate weg. Oder mal gleich ganz, so nehmen die alle gerade total gut ab. Steht auch in der geBILDeten Zeitung…”.
Abgesehen davon, dass man über solche Aussagen allgemein den Kopf schütteln kann – oder wollen sie aufgrund des Fruchtzuckers auch auf Obst verzichten? Auf die Ballaststoffe im Vollkornbrot? – sind sie auch sehr gefährlich.
Wissenschaftler vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston haben eine solche Mangelernährung an Mäusen getestet und festgestellt, dass sie Gefäßschäden verursachen kann. Grundlage waren Berichte über Menschen, die nach extremen Low-Carb-Diäten Herzanfälle erlitten, und so bekamen die Mäuse bekamen drei unterschiedliche Futtervariationen: Eines, das dem typischen Mäusefressen entsprach, eine westliche, relativ fettreiche Mischkost und die sehr eiweißreiche Low-Carb-Diät.
Die Cholesterin- und Triglycerinwerte der Tiere mit dem Low-Carb-Futter blieben zwar gleich, jedoch bildeten sich schnell Ablagerungen an der Innenseite der Gefäßwände. Diese Ablagerungen sind häufig die Ursache für Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Nach zwölf Wochen hatten die Low-Carb-Mäuse 15,3% mehr Arteriosklerose entwickelt als die Mäuse mit arttypischem Futter. Die Tiere, welche die westliche, fettreiche Mischkost bekamen, hatten 8,8% zusätzliche Gefäßablagerungen.
Das Problem bei diesen Ablagerungen war auch, dass sich bei den Mäusen weniger Vorläuferzellen für neue Gefäße bildeten. Der Wissenschaftler Anthony Rosenzweig und sein Team stellen in dieser Studie die Theorie auf, dass diese “Progenitorzellen” eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit spielen und dass eine kohlenhydratarme Ernährung die Progenitorzellen daran hindert, die Gefäßwände von Ablagerungen zu befreien.
[…] Schaden Low-Carb-Diäten Ihrer Gesundheit? […]
Eine Frage, Herr Graber:
Ich kämpfe immer wieder mit einer Übersäuerung, daher verstehe ich nicht, wie zusehends eine eiweißreiche Ernährung, vor allem abends zum Anheizen der Fettverbrennung, propagiert wird (wie eben auch die Low-Carb-Diät).
Kartoffeln z.B. sind basisch, Fleisch und Milchprodukte vorwiegend säurebildend, daher frage ich mich, ob dadurch nicht die Übersäuerung noch gefördert wird und daher recht kontraproduktiv ist.
Sinnvoller wäre es doch, immer wieder auf eine ballaststoffreiche und vegetarische Kost hinzuweisen. Zudem soll man abends keine Rohkost essen, und die denaturierte “verkochte” Nahrung kann eigentlich dem Körper auch nicht viel positives bringen.
Auf Ihre Meinung freut sich
Veronika