Krankenkassen fördern Fitnesstraining

sport fitness band

Wer Sport treibt und sich somit fit hält, der bekommt von einigen gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss zum Mitgliedsbeitrag oder eine Prämie. Viele fragen sich, warum die Kassen für Sport Geld ausgeben. Nach Aussage des Prof. Ingo Froböse von der Sportfachschule in Köln sparen die Kassen damit Geld. Mit Sport können einige gesundheitliche Probleme vorgesorgt werden. So verringert sich die Erkrankung von Diabetes, Herzinfarkt oder Alzheimer.

Für welchen Sport zahlen die Kassen?

Für welchen Sport es einen Zuschuss gibt, ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. So zahlt die eine Kasse Nordic Walking, während eine andere Zuschüsse bei einer Mitgliedschaft in einem Fitness-Studio auszahlt. Andere Krankenkassen besitzen Kooperationsverträge mit Sporthotels im Ausland. So kann zum Beispiel ein Mitglied der DAK 150 Euro für einen Ferienkurs erhalten. Für Senioren gibt es ebenfalls Programme, die finanziell gefördert werden. So wurde allein im Jahr 2008 Präventionen im Wert von 340 Mio. Euro ausbezahlt.

Wann erhalte ich eine Förderung?

Viele Krankenkassen vergeben so genannte Bonuspunkte an ihre Mitglieder. Diese erhält man, wenn man an bestimmten Kursen oder Wettkämpfen teilnimmt. Für jede Teilnahme gibt es diese Punkte. Am Ende des Jahres werden dann die Punkte in Geld umgewandelt. Dieser Betrag wird dann dem Mitglied überwiesen. Neben den Bonusprogrammen zahlen die Kassen auch direkt die Gebühren bei geprüften Anbietern. Wichtig ist vor dem Beginn eines Kurses bei der jeweiligen Krankenkasse nachzufragen, was und wieviel vergütet wird.

Wird von jeder Kasse Prävention finanziell gefördert?

Nach dem Sozialgesetzbuch sind die gesetzlichen Krankenkassen dazu verpflichtet, Vorsorgeangebote zu fördern. Zu finden ist diese Regel im § 20 SGB V.

Wie hoch ist die Erstattung?

Ist bei dieser Frage die Höhe der Erstattungen bei den Bonusprogrammen gefragt, dann hängt dies natürlich an den erreichten Leistungen ab. Je mehr man für seine Gesundheit tut, desto mehr wird man auch erhalten. Wer zum Beispiel die volle Punktzahl bei der Techniker Krankenkasse erreicht, bekommt eine Erstattung von 90 Euro ausbezahlt. Bei der Securvita hingegen steigt der Anreiz auf 300 Euro. Wer einen Kurs besucht kann damit rechnen, dass die Gebühren meist bis zu 80 Prozent von der Kasse übernommen werden. Natürlich ist die Anzahl der Kurse im Jahr begrenzt. Die BKK frimus zum Beispiel hat diese auf 16 Sportkurse im Jahr begrenzt und zahlt maximal bis zu 1648 Euro im Jahr.

Sollte ich meine Krankenkasse wechseln, wenn sie nicht so viele Bonusprogramme anbietet?

Die Bonusprogramme unterscheiden sich von Krankenkasse zu Krankenkasse. Wer viel Sport treibt, kann viel Geld sparen, wenn er sich eine Krankenkasse sucht, die dies auch ausreichend honoriert.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

renegraeberkreisblueRene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

2 Kommentare
  1. Julia
    Julia sagte:

    Ich finde, es ist eine gute Idee. Man sollte auf Sport großen Wert legen, denn er hat großen Einfluss auf unseres Wohlbefinden. Durch die Förderung des Fitnesstrainings wird es deutlich gemacht, dass Sport nicht nur gesundheitliche Vorteile bringt sondern auch finanzielle.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert