,

Fitness-Wirrwarr statt Fitness-Trends

Vibrationsplattformen

Wenn ich so in die Fitness-Landschaft schaue, graust es mir immer wieder, mit welchen „Begrifflichkeiten“ da gearbeitet wird.

Wahlweise geht es da mal um: Stabilität, Funktionalität, Mobilität, eine bessere Haltung, mehr Leistungsfähigkeit, einen strafferen Körper, Gewichtsreduktion oder Gewichtsmanagement (was soll das eigentlich sein?), Ausdauer, Kondition und, und, und.

Dazu gibt es verschiedene Angebote und Trainingsformen, die für Alles und Jeden propagiert werden: Sling-Training, Functional-Training, Faszientraining, Cross-Training, Balance Training und so weiter.

Diese Begriffsvielfalt oder besser „Wirrwarr“ ist so undurchsichtig, dass das kaum noch ein Trainer entwirren kann — aus einem ganz einfachen Grund: Weil jeder Trainer mittlerweile bestimmte „Denkmodelle“ im Kopf hat.

Und ich spreche hier immer noch von Fitness. Klar: Auch im Fußball (zum Beispiel) gibt es unterschiedliche Trainingskonzepte. Aber wenn es um Fitness, bzw. die sportliche Leistungsfähigkeit geht, brauchen wir grundsätzlich nur von den fünf „sportmotorischen Grundfertigkeiten“ zu sprechen:

1. Kraft

2. Ausdauer

3. Beweglichkeit

4. Koordination

5. Schnelligkeit

Wenn ich dann von manchen Fitnesstrainern so Sachen höre, wie zum Beispiel „Stabi-Training“ (gemeint ist Stabilität), dann bekomme ich regelmäßig die Krise. Was soll das denn bitte sein?

Klar: unter bestimmten Belastungen, sollen sich die Gelenke, bzw. das Bewegungssystem „stabil“ verhalten.

Die Defizite die einzelne Sportler haben, wenn sie „nicht stabil“ sind, sind aber sehr unterschiedlich: bei dem Ersten sind das vorwiegend Koordinationsprobleme, beim Zweiten ein Problem der Beweglichkeit und beim Dritten schlicht und ergreifend ein Kraftproblem (meistens Kraftausdauer).

In der Betrachtung einzelner Sportler / Klienten reicht die Unterscheidung anhand dieser fünf Grundfertigkeiten völlig aus. Die entscheidenden Fragen sind doch eher:

1. Wie stelle ich die Defizite beim Sportler / Klienten fest?

2. Wie stelle ich die Defizite am sinnvollsten ab?

Die erste Frage berührt natürlich das gesamte Gebiet der Sporttests, bzw. Funktionstests. Die zweite Frage bezieht sich auf das gesamte Gebiet der Trainingslehre….

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

renegraeberkreisblueRene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

4 Kommentare
  1. Thomas E.
    Thomas E. sagte:

    Völlig richtig,
    Auf der diesjährigen Fibo hat man gesehen wohin die Reise geht. Fitness bei völliger Bewegungslosigkeit ist das Ziel. Da wurden Maschinen angeboten die einem die Bewegung vorgibt und nachhilft ohne sich selbst kaum noch anstrengen zu müssen. Hauptsache was Neues und wenn’s noch so kurios ist. Dabei ist es doch so einfach: Vernünftig abgestimmtes Kraft/Fitnesstraining bei ausgewogener angepasster Ernährung und schon hat man alle o.g. Punkte abgedeckt. Mehr braucht man nicht, aber damit lässt sich nichts verdienen.

    Gruß Thomas

    Antworten
  2. Strüder Angelika
    Strüder Angelika sagte:

    Herzlichen Dank für diesen kurzen, , der simplen Realität entsprechenden Beitrag. Der springende Punkt ist eben wie immer das zu verdienende Geld.
    A. Strüder

    Antworten
  3. Andrea Schirmer
    Andrea Schirmer sagte:

    Du sprichst mir so was von der Seele!
    Ich bin Physiotherapeutin und arbeite schon seit 28 Jahren als Trainerin im Kursbereich. Ich versuche das Training immer individuell für jeden einzelnen zu gestalten. Die Teilnehmer sind mir sehr dankbar dafür. Das ist aber ohne Hintergrundwissen als normaler Trainer gar nicht möglich. Das schlimmste, was momentan angeboten wird, ist “ Virtuelles Training“. Da können sich die Menschen auch gleich eine DVD zu Hause einlegen.
    Ohne Motivation, Kontrolle, Herz und Verstand.
    Aber wie immer hängt ein Riesen Wirtschaftszweig dran.

    Herzlichen Gruß, Andrea

    Antworten
  4. Ute Müller-Geier
    Ute Müller-Geier sagte:

    Mit dem Thema Faszien habe ich mich nun auch länger beschäftigt. 40 Jahre Muskel-u. Nervenschmerzen am ganzen Körper.
    Erst war es Fibromyalgie, nun sind die Faszien angeblich verklebt. Das habe ich auch geglaubt, denn Faszien sollen ganz schön schmerzen können.
    Nach Ostheopathiebehandlung, Körperübungen nach Thomas Hanna, Manuelle Therapien, Akkupunktur bin ich nicht beschwerdefrei.
    Ich weiß nicht mehr, was oder wem ich glauben soll. Bin absolut am Ende.

    Antwort René Gräber:

    Das waren alles Körpertherapien. Meines Erachtens ist es damit leider nicht getan.
    Mehr dazu in meinem Beitrag:
    http://www.naturheilt.com/Inhalt/Muskelrheuma.htm

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert